Steffen Schneider
Partner

Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Insolvenzrecht
Maître en droit privé
Mediator
Zeilweg 42
60439 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 963761-130
Fax: +49 69 963761-145
E-Mail: frankfurt@bbl-law.de
Sprachen:
DeutschEnglisch
Französisch
Steffen Schneider ist seit über 20 Jahren als Experte auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung und der Beratung in Krisensituationen tätig. Er ist Co-Head der Cross-Border-Practice-Group bei BBL und berät nationale und internationale Mandanten im Bereich Insolvenz und Sanierung, darunter Unternehmen, Gläubiger, Bondholder, Banken, Gesellschafter, Management und Aufsichtsräte. Steffen Schneider befasst sich mit der außergerichtlichen Restrukturierung von Konzernen und der Restrukturierung über Insolvenzverfahren, insbesondere über Insolvenzpläne in Eigenverwaltungsverfahren und Schutzschirmverfahren. Dabei analysiert und modelliert er im Vorfeld sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich die unterschiedlichen Sanierungsszenarien. Steffen Schneider befasst sich auch mit der Begleitung von M&A-Transaktionen in der Krise, der Abwehr von Haftungsansprüchen gegen Gesellschafter, Manager und Aufsichtsräte und der Sanierung von Kreditinstituten. Zu seinen Branchen gehören u. a. die Automobilindustrie, Kreditinstitute, Verlage und Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien.
Studium an den Universitäten Bonn, Hamburg, Bordeaux
Maîtrise en droit privé (Bordeaux, Frankreich, ERASMUS-Stipendium)
Referendariat Kammergericht Berlin (u. a. mit Stationen in Berlin und Madrid)
1999 Zulassung als Rechtsanwalt
1999 - 2001 Heuking Kühn Lüer Wojtek, Potsdam und Berlin; Rechtsanwalt im Bereich Insolvenzverwaltung
2001 - 2004 Haarmann Hemmelrath, Frankfurt; Rechtsanwalt im Bereich Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung
seit 2005 BBL Brockdorff (bzw. Vorgänger-Sozietäten), Frankfurt; Rechtsanwalt im Sanierungsberatung und Insolvenzverwaltung
2008 Fachanwalt für Insolvenzrecht
2015 Mediator
Vita:
Graduation (USA)Studium an den Universitäten Bonn, Hamburg, Bordeaux
Maîtrise en droit privé (Bordeaux, Frankreich, ERASMUS-Stipendium)
Referendariat Kammergericht Berlin (u. a. mit Stationen in Berlin und Madrid)
1999 Zulassung als Rechtsanwalt
1999 - 2001 Heuking Kühn Lüer Wojtek, Potsdam und Berlin; Rechtsanwalt im Bereich Insolvenzverwaltung
2001 - 2004 Haarmann Hemmelrath, Frankfurt; Rechtsanwalt im Bereich Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung
seit 2005 BBL Brockdorff (bzw. Vorgänger-Sozietäten), Frankfurt; Rechtsanwalt im Sanierungsberatung und Insolvenzverwaltung
2008 Fachanwalt für Insolvenzrecht
2015 Mediator
Referenzen:
Beratung eines internationalen Käufers beim Erwerb aus der Insolvenz eines Unternehmens der Automobilindustrie, ca. 350 ArbeitnehmerBeratung internationaler Mandanten zu Themen der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten in Deutschland und zu Fragen der Durchsetzbarkeit in Deutschland von ISDA Master Agreements im Lichte des alten und neuen § 104 InsOBeratung der DF Deutsche Forfait AG, Köln: Unternehmen im Bereich Außenhandelsfinanzierung, börsennotiert, Sanierung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens (§ 270 b InsO) durch Insolvenzplan (inklusive Debt-to-Equity Swap)MehrAbwehr von Ansprüchen zwischen 20 Mio. EUR und 71 Mio. EUR gegen Aufsichtsräte eines deutschen UnternehmensBeratung der Tectum-Gruppe (Call-Center-Betreiber mit über 3.000 Mitarbeitern) und Tätigkeit als Chief Restructuring Officer (CRO) der TECTUM Professional Services GmbH, Gelsenkirchen: Sanierung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens (§ 270 b InsO) durch InsolvenzplanBeratung RT-Gruppe, Leipzig: 220 Mitarbeiter, Sanierung im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens (§ 270 a InsO) durch Insolvenzplan
Veröffentlichungen:
Schneider/Kramer, Neues Konzerninsolvenzrecht: effektivere Verfahren durch Mediation, in: Betriebs-Berater 2018, Heft 13/14, Seite 713 ff.Deutschland: Der (immer bessere) Sanierungsstandort, erschienen in: Ausgabe Juli 2017 der Zeitschrift „maturus aktuell“„Is Germany to become the most attractive place for business restructurings?“, Insolvency and Restructuring International (Journal), November 2016MehrCranshaw/Michel/Paulus (Hrsg.), Bankenkommentar zur InsO, Co-Autor, Finanz Colloquium Heidelberg, 3. Auflage 2016„Neues Gesetz für die Sanierung von Unternehmen in Polen“ – ein Vorbild für Deutschland? – Co-Autor mit Mirco Weber (JP Weber, Polen), Rechtsboard Handelsblatt, 27.01.2016Schneider/Höpfner, Die Sanierung von Konzernen durch Eigenverwaltung und Insolvenzplan, in: Betriebs-Berater 2012, Heft 2, Seite 87 ff.Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Herausgeber und Autor des Kapitels B.X. Konzernrestrukturierung und Innenfinanzierung unter dem StaRUG. (mit Hüllen)